Schweizer High-End-DAC für ultimative Musikalität
Sobald du den Merason DAC1 Mk II in deiner Anlage hörst, wird klar: Hier trifft technische Meisterleistung auf musikalische Seele. Dieser Schweizer High-End DAC ist kein bloßes Upgrade – er ist eine Weiterentwicklung mit Herzblut, die für audiophile Musikliebhaber geschaffen wurde. Dual-Mono Aufbau, voll balancierte Ausgänge, zwölf getrennte Netzteile und diskrete Class-A Ausgänge sorgen für eine Klangwiedergabe, die Feinzeichnung, Raum und Emotionalität verbindet. Für dich, der nicht nur kristallklar messen, sondern Musik fühlen will.
Merason DAC1 mk II – Klang & Hörerlebnis
- Atmosphäre & Musikalität: Der DAC1 Mk II vermittelt Wärme, Natürlichkeit und eine subtile Emotionalität, ohne dabei Details zu verlieren. Stimmen wirken unmittelbar, Instrumente bekommen Körper und Charakter. Viele Hörberichte betonen, dass der Klang nicht „digital hart“ ist, sondern eher analog inspiriert.
- Räumlichkeit & Bühne: Die Bühne öffnet sich weit vor den Lautsprechern, Tiefenstaffelung und Raumdarstellung sind beeindruckend. Du hörst nicht nur den Klang, sondern fühlst auch, wie er sich im Hörraum entfaltet.
- Bass & Dynamik: Der Bass ist präsent, definiert und sauber konturiert – sowohl bei elektronischer Musik als auch bei akustischen Instrumenten. Attack und Decay sind präzise; Dynamiksprünge meistert der DAC souverän.
- Hintergrund & Ruhe: Geräuschfreiheit und geringe Verzerrungen machen, dass du selbst feinste Nuancen hörst – Raumambiente, Hallfahnen, Stille zwischen den Klangereignissen. Der DAC1 Mk II schafft eine Bühne mit schwarzem Hintergrund, auf dem Musik wirklich strahlt.
🎧 Persönliche Beratung
Du möchtest den MERASON DAC1 mk II in Ruhe kennenlernen oder hast Fragen? Sprich uns direkt an – wir beraten dich individuell und finden die perfekte Lösung für deine Anlage.
Jetzt beraten lassenReferenzklasse-DAC mit kompromissloser Technik
Der DAC1 MkII verarbeitet Audiosignale über USB, Cinch (S/PDIF), Toslink (optisch) und AES/EBU. Die Amanero-Technologie im USB-Eingang minimiert Jitter durch hochpräzise Oszillatoren. Alle Eingänge sind galvanisch getrennt, um störende Einflüsse auszuschließen und eine perfekt saubere Signalverarbeitung zu gewährleisten.
Dual-DAC-Architektur für maximale Präzision
Mit zwei hochwertigen Burr-Brown 1794A Wandlerchips erhält jeder Kanal eine separate Verarbeitung, wodurch der Dynamikumfang um 5 dB erweitert wird. Das diskrete I/V-Design in Kombination mit der reinen Class-A-Ausgangsstufe sorgt für eine natürliche, warme und fein aufgelöste Musikwiedergabe, die an analoge High-End-Komponenten erinnert.
„Der Merason DAC1 Mk II spielt in den Mitten faszinierend transparent und klar, ohne analytisch zu wirken. Er nutzt sein Auflösungsvermögen vor allem dazu, authentisch-fließend zu klingen. Das macht Stimmen und akustische Instrumente zu einem Erlebnis.“ – Martin Mertens von Fairaudio
Quelle: Fairaudio – Zum Artikel
Überdimensionierte Stromversorgung für höchste Performance
Ein entscheidendes Element für die außergewöhnliche Klangqualität des DAC1 MkII ist seine leistungsstarke, separate lineare Stromversorgung. Mit zwölf unabhängigen Versorgungseinheiten und überdimensionierten Trafos wird jedes Bauteil optimal versorgt – für maximale Klangstabilität, Dynamik und Ruhe im Signalfluss.
Technische Innovation & Architektur
- Dual-Mono Aufbau & Wandlerchips: Zwei BurrBrown 1794A Module — jeweils ein Modul pro Kanal – für eine messbare Steigerung im Dynamikumfang.
- Voll balancierte Ausgänge (XLR) & Single-Ended (RCA): Du kannst zwischen hochohmigen, unverzerrten balancierten Ausgängen oder klassischen Cinch-Ausgängen wählen, je nach Setup.
- Eingänge & Signalverarbeitung: USB-B (Amanero Lösung), RCA (Cinch), Toslink (optisch) und AES/EBU. Alle digitalen Eingänge sind galvanisch isoliert und mit Features wie De-Jittering und Präzisions-Clocks ausgestattet.
- Stromversorgung & Netzteile: 12 separate Netzteile (je Kanal mehrere Versorgungen), lineare Versorgung mit überdimensioniertem Trafo, diskrete Ausgänge mit Class-A Pufferung.
- Komponenten & Layout-Verbesserungen: Neues Leiterplattenlayout mit mehr Lagenschichten, verstärkter Einsatz von SMD-Bauteilen, polystyrolisolierte Tiefpass-Kondensatoren, optimierte Kühltransistor-Montage mit Tellerfedern. All das reduziert Verzerrungen und hebt die Transparenz.
✨ Erlebe digitale Musik neu
Der Merason DAC1 mk II steht für kompromisslose Wandlung und musikalischen Genuss auf höchstem Niveau. Willst du dich selbst überzeugen oder eine persönliche Beratung erhalten? Wir sind für dich da.
Jetzt anfragenFAQ – MERASON DAC1 mk II
Was sind die größten klanglichen Unterschiede zwischen dem Merason DAC1 Mk II und seinem Vorgänger DAC1 (Mk I)?
Für den Tiefpaßfilter kommen Polystyrol-Kondensatoren anstelle der früheren Mica-Variante zum Einsatz. Auch die Kühlung wurde optimiert: ein neues System mit Tellerfedern gewährleistet konstante Temperaturverhältnisse an den Leistungstransistoren. All das führt in Praxis & Reviews zu stärkerer Räumlichkeit, verbessertem Dynamikumfang und einem ruhigeren Hintergrund.
Wie verhält sich der Merason DAC1 Mk II im Vergleich zum Ideon Audio EOS – besonders in Bezug auf Klangcharakter und Ausstattung?
Der Merason hingegen hebt sich durch sein puristisches Design (z. B. keine Filterwahl, kein Kopfhörerausgang), seine fully balanced Class-A Ausgangsstufen und das dual-mono Layout hervor. Für Hörer, die Wert auf Transparenz, ein möglichst rauscharmes Umfeld und feine Details legen, ist der Merason DAC1 Mk II oft die überzeugendere Wahl. Wenn du also mehr nach “analoger Wärme und lebendiger Präsenz” suchst, könnte der EOS teils attraktiver sein; suchst du hingegen “sehr ruhigen Hintergrund + hohe Auflösung + natürliche Raumdarstellung”, dann ist der Merason eine starke Option.
Bis zu welchen Formaten und Abtastraten unterstützt der Merason DAC1 Mk II und was bedeutet das für Musikhörer?
Es gibt keine native Unterstützung für DSD oder PCM über 192 kHz. Für die meisten Musikliebhaber ist das ausreichend, da ein großer Teil der verfügbaren High-Resolution Musikmaterialien in diesem Bereich liegt, und viele Streaming-Quellen auch diese Spezifikationen erfüllen. Wer stark auf DSD oder sehr hohe Abtastraten über 192 kHz setzt, sollte das also vor dem Kauf bedenken.